Music Encoding news

Music Encoding News
22.01.2025


Wir freuen uns, zwei aktuelle Entwicklungen in der Welt der Musikcodierung bekannt zu geben, die von den Forschenden des IWK mitgestaltet wurden:

mei-friend v.1.2 wurde veröffentlicht, mit wichtigen neuen Funktionen, darunter eine spezielle Schnittstelle für editorial markup, die von Anna Plaksin an der Universität Paderborn/KreativInstitut Ostwestfalen-Lippe in Zusammenarbeit mit Werner Goebl und David M. Weigl (IWK) beigesteuert wurde. Bitte beachten Sie die Dokumentation der neuen Funktionen (https://mei-friend.github.io/docs/advanced/markup/), die von Sophie Stremel (Paderborn) erstellt wurde. 

MEI v5.1 wurde veröffentlicht und bietet eine verbesserte Unterstützung für die Kodierung von Saitentabulaturen, einschließlich deutscher Lautentabulaturen. Diese können nun dank der von Paul Overell eingebrachten Verbesserungen mit Verovio ab Version 4.5 gerendert werden. Die Unterstützung für deutsche Lautentabulaturen ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem E-LAUTE-Projekt (https://e-laute.info) und der MEI Tablature Interest Group, mit Beiträgen von David Lewis (University of Oxford/Goldsmiths University of London), Reinier de Valk (University of Vienna), Olja Janjuš (Ludwig-Maximilians-Universität München/mdw) und David M. Weigl (IWK), aufbauend auf umfangreichen Vorarbeiten der MEI-Gemeinschaft.

 

First Prize Student Award

First Prize Student Award - ASA Meeting
17.01.2025


Unser Projektmitarbeiter und PhD Student Titas Lasickas hat den First Prize Student Award beim Fall 2024 ASA Meeting gewonnen. Sein Paper mit dem Titel 2aMU3. Flow measurements in a bass recorder using particle image velocimetry wurde von der Jury als herausragend bewertet. Wir gratulieren ihm ganz herzlich zu diesem Erfolg!

 

Proceedings von der Csound Konferenz veröffentlicht
19.12.2024


Am Institut für musikalische Akustik – Wiener Klangstil wurden die Proceedings der siebten Csound-Konferenz veröffentlicht. Die neuesten Proceedings der Csound-Konferenz behandeln zentrale Themen wie Sound Synthesis and Web Apps, GUIs and Skills in Live-Electronics, Csound Expansion und Integrated Csound. Die Beiträge bieten einen Einblick in innovative Ansätze zur Klangerzeugung und Benutzeroberflächen für Live-Elektronik. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Weiterentwicklung von Csound.

 

Forschungsaustausch mit dem IEM aus Graz
26.11.2024


Das Institut für musikalische Akustik – Wiener Klangstil (IWK) der mdw und das Institut für Elektronische Musik und Akustik – IEM der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz haben einen intensiven Forschungsaustausch organisiert. Im Zentrum des Treffens standen die Präsentation aktueller Forschungsprojekte, ein Überblick über die jeweiligen wissenschaftlichen Schwerpunkte sowie die Verknüpfung von Forschung und Lehre. Die inspirierenden Beiträge der Forschenden des IEM und IWK trugen maßgeblich dazu bei, den Austausch lebendig und erkenntnisreich zu gestalten. Besonders spannend war die gemeinsame Besichtigung der Räumlichkeiten des IWK sowie des hochmodernen Future Art Labs an der mdw.

 

Forschungsergebnisse: Repetitionsverhalten von Pianino-Mechaniken 
23.11.2024


Dr.in Montserrat Pàmies-Vilà wurde eingeladen, den Vortrag mit dem Titel Pianinos mit dem Repetitionsverhalten einer Konzertflügels – Analyse mit künstlichem Finger und Spieltests beim 39. Musikinstrumentenbau-Symposium  in Michaelstein zu halten. Das Thema des Symposiums war "Vom Pyramidenflügel zum Pianino – Die Entwicklung der aufrechtstehenden Pianoforte-Instrumente". Das vorgestellte Thema fasst die Ergebnisse des FFG-Projekts "Repetitionsverhalten von Pianino-Mechaniken" zusammen.

Forschungsbesuch in Chemnitz
21.11.2024


Prof. Alex Hofmann vom Institut für musikalische Akustik – Wiener Klangstil besuchte das Institut für Experimentelle Sensorik in Chemnitz. Im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Austauschs standen aktuelle Projekte aus den Bereichen Musikalische Akustik, Performance Science, Digital Music Research und Experimentelle Sensorik sowie innovative Ansätze in diesen Fachgebieten.

 

Neue Publikation in JASA Express Letters
19.11.2024


Ein neuer Artikel mit dem Titel "An experimental approach for comparing the influence of cello string type on bowed attack response" wurde von Alessio Lampis als Erstautor sowie Alexander Mayer und Vasileios Chatziioannou verfasst und im neuen Band der JASA Express Letters veröffentlicht. In dem Artikel untersucht unser Forschungsteam, wie sich die Saiteneigenschaften auf die Spielbarkeit von Streichersaiten auswirken, und zeigt Variationen in der Anschlagsdauer bei verschiedenen Cello-G2-Saiten unter Verwendung von Roboterbögen und Spielbarkeitskartierung auf.

Labführung für Schulkinder: "Elternberufe – Wissenschaftler:innen"
11.11.2024


Im Rahmen des Schulprojekts "Elternberufe – Wissenschaftler:innen" hat das Institut für musikalische Akustik – Wiener Klangstil eine Labführung für Volksschulkinder im Alter von 6 bis 10 Jahren organisiert. Den jungen Teilnehmer:innen wurde dabei ein Einblick in die Welt der Wissenschaft eröffnet: Sie lernten, wie Forschende arbeiten und warum ihr Beruf von so großer Bedeutung ist. Besonderes Augenmerk lag auf der interdisziplinären Zusammenarbeit, die es Wissenschaftler:innen aus unterschiedlichen Forschungsbereichen ermöglicht, gemeinsam an Projekten zu arbeiten und Probleme aus verschiedenen Perspektiven zu lösen. Ziel der Führung war es, das Interesse an der Wissenschaft zu wecken und den Kindern Einblicke in unsere spannende Berufswelt zu geben.

Workshop "Linked Data in the Humanities"
14.10.2024


Das IWK organisiert am 23.10.2024 und 25.10.2024 den Workshop "Linked Data in the Humanities" mit Frau Dr.in Terhi Nurmikko-Fuller. Dieser zweiteilige Workshop ist eine Einführung in die Theorie und Praxis der Veröffentlichung von Informationen mit Hilfe der Linked Open Data-Methode. Die Workshop-Teilnehmer_innen werden die Möglichkeiten, Herausforderungen und ethischen Überlegungen bei der Online-Veröffentlichung maschinenlesbarer Informationen sowie die Auswirkungen der Kombination von Datensätzen aus verschiedenen Quellen diskutieren. Teilnehmer_innen aller Qualifikationsstufen und Vorkenntnissen sind willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos, und die Anmeldung kann per E-Mail an stojak@mdw.ac.at erfolgen.