News

Tutorial und Paper bei MEC und TEI Konferenz 2023

Im Rahmen der MEC und TEI Konferenz 2023 in Paderborn werden unsere Institutsforscher Werner Goebl und David Weigl das Tutorial zum Thema "Music Encoding with mei-friend" leiten. In diesem halbtägigen Tutorial wird eine sanfte Einführung in die Kodierung von Musik mit mei-friend gegeben. mei-friend ist ein Open-Source Web-basierter MEI-Editor, der darauf abzielt, die Einstiegshürden in die Welt der Musikkodierung zu senken und gleichzeitig eine Fülle von Funktionen und Optimierungen zu bieten, die den Kodierungsprozess für erfahrene Musikeditor:innen erleichtern und beschleunigen. Darüber hinaus wird auch das Paper "mei-friend v1.0: Music Encoding in the Browser" präsentiert.

IWK freut sich über ein neues Forschungsprojekt

Am IWK wird ein neues Forschungsprojekt "Performance Precision Annotator: AI-Assisted Annotation and Analysis of Music Performance" unter der Leitung von unserer neuen Institutsmitarbeiterin Dr.in Yucong Jiang von der University of Richmond (Virginia, USA) umgesetzt. Das Projekt ist durch das Marie-Curie Postdorctoral Fellowship der Europäischen Kommission finanziert. Wir freuen uns auf eine Zusammenarbeit!

Unser Forscher auf der Timbre Thessaloniki 2023 Conference

Vasileios Chatziioannou präsentiert ein Poster zum Thema "Investigating cone to cylinder transition in wind instruments using physical modelling" auf der Timbre Conference 2023 in Thessaloniki!

DH2023-Tutorial in Graz: Anmeldung jetzt möglich!

Im Rahmen des FWF-Projekts "Signature Sound Vienna" wird am 11.07. das Tutorial "Collaborative approaches to discourse: Music scholarship using performance recordings and Linked Data" von David Weigl, Chanda VanderHart, David Lewis und Kevin Page im Rahmen der Digital Humanities (DH) Konferenz 2023 in Graz stattfinden. Dabei werden die Teilnehmer:innen nach praktischen Übungen zum Ontologie-Design in modernste digitale Werkzeuge eingeführt und durch die Forschungsprozesse eines laufenden Projekts zur Untersuchung der Neujahrskonzerte der Wiener Philharmoniker geführt.

Es sind noch einige Plätze verfügbar!

IWK Forschende in Gent auf internationaler Konferenz

Dustin Zorn und Alex Hofmann werden eine Studie zum Thema "Exploring interpretations of algorithmic compositions as live electronic performances: A Case Study of Chowning's Stria" auf der dreitägigen internationalen Konferenz (28.-30.6.23) "Vintage Materialities in Music" am Orpheus Institut vorstellen.

ASA-Award für unseren Doktoranden

Alessio Lampis, unser Doktorand am Institut für musikalische Akustik – Wiener Klangstil (IWK), nahm kürzlich an der Frühjahrstagung 2023 der Acoustical Society of America in Chicago teil. Lampis präsentierte eine Studie mit dem Titel "Examination of the static and dynamic forces at the termination of a bowed string", in Zusammenarbeit mit den Autor:innen Alexander Mayer, Montserrat Pàmies-Vilà und Vasileios Chatziioannou. Die Präsentation wurde mit dem zweiten Platz im Wettbewerb für die beste Studentenpräsentation ausgezeichnet.

Unsere Institutsforscher:innen bei SMAC 2023 in Stockholm

Ewa Matusiak und Vasileios Chatziioannou stellen ihr Paper "A Comparison of Friction Models for Bow-String Interaction Based on Experimental Measurements" in der Strings Session vor. Sara D'Amario, Sten Ternström, Werner Goebl und Laura Bishop präsentieren ihr Paper zum Thema "Impact of Singing Togetherness and Task Complexity on Choristers' Body Motion" in der Performance Session.