Materialeinfluss auf den Klang von Blechblasinstrumenten

Projektnummer: FWF P 23105
Projektleiterin Dr. Wilfried Kausel
Forschungsstätte Institute of Music Acoustics (IWK) Vienna
Bewilligungsdatum 29.11.2010
Projektbeginn 01.04.2010
Projektende 31.07.2014
Keywords early music, historical performance, acoustics, brass, vibrations, sound

Kurzfassung

Die Frage, ob das Wandmaterial signifikanten Einfluss auf maßgebliche Eigenschaften akustischer Systeme mit resonanten Luftsäulen besitzt, hat in letzter Zeit große Bedeutung in der Akustik gewonnen. Forschergruppen in verschiedenen Ländern - darunter auch Österreich - konnten durch aktuelle Experimente einen solchen Einfluss belegen. Diese Forschung wird derzeit hauptsächlich von Musikakustikern durchgeführt, weil die Frage des Wandmaterials ursprünglich von Musikern und Instrumentenbauern in Zusammenhang mit Blasinstrumenten, vor allem Blechblasinstrumenten und Orgelpfeifen, aufgeworfen worden war. Ziel dieses Projektes ist es, den Zusammenhang zwischen Material, Bearbeitung und Wandstärke von Blasinstrumenten einerseits, sowie deren Klangqualität und Spielbarkeit andererseits zu erforschen. Dieses Projekt will daher Bereiche der Materialwissenschaften und der Akustik miteinander verknüpfen, um durch diesen interdisziplinären Ansatz relevante akustische Eigenschaften verschiedener moderner und historischer Blasinstrumente zu quantifizieren und mit Materialparametern in Bezug zu bringen. Geplant ist die Untersuchung von Materialeinflüssen auf das Schwingungsverhalten von Instrumenten und die Identifizierung sowie Quantifizierung der akustisch relevantesten mechanischen Parameter. In einem weiteren Schritt wird der Effekt der verschiedenen Schwingungsmodi und Verformungsarten auf die Qualität des abgestrahlten Klanges, auf die Intonation und auf die Spielbarkeit erforscht. Mit Hilfe modernster akustischer und materialwissenschaftlicher Messverfahren sollen die wenigen erhaltenen Posaunen und Mundstücke aus dem 16. Jahrhundert möglichst vollständig dokumentiert werden, mit dem Ziel, einen in jeder Hinsicht originalgetreuen Nachbau zu ermöglichen. Dazu sollen auch die vorhandenen Manuskripte über die historischen Herstellungstechniken und Materialien ausgehoben, gesammelt und ausgewertet werden. Die Wiederentdeckung und -ausführung der Musik der Renaissance - nicht nur in Österreich - führt zu einer großen Nachfrage nach originalgetreuen Instrumenten, um diese Musik so authentisch wie möglich erleben zu können.

Finanziert vomFWF – Der Wissenschaftsfonds